Russische Staatsbürger und Staatsbürgerinnen haben 46 Milliarden Franken auf Schweizer Bankkonten liegen. Die Zahl gab das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Bern bekannt. Die Summe sei auf 7548 Bankverbindungen verteilt. Eine Schweizer Franke entspricht 1,01 Euro.
7,5 Milliarden Franken sind wegen EU-Sanktionen gesperrt, so die SECO. Das seien rund 0,8 Milliarden mehr als im Juli. 15 Immobilien sanktionierter Russen sind der SECO zufolge in der Schweiz gesperrt. Obwohl die Schweiz nicht teil der EU ist, hat sie die Sanktionen übernommen.
So viel russisches Geld könnte tatsächlich in der Schweiz liegen
Doch die offiziellen Zahlen sind trügerisch. Sie enthalten zum Beispiel keine Wertpapiere und nur Kundeneinlagen über 100.000 Franken. Außerdem sind nur die Vermögen von Russinnen und Russen, die keinen schweizerischen Aufenthaltstitel haben, meldepflichtig. Die Schweizerische Bankiervereinigung schätzte zu einem früheren Zeitpunkt die Summe russischer Gelder in der Schweiz auf 150 bis 200 Milliarden Franken, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) berichtete.
In der EU sind laut der Europäischen Kommission Vermögenswerte in Höhe von 17 Milliarden Euro von russischen Staatsbürgern eingefroren. 2,2 Milliarden Euro davon entfallen auf Deutschland. Dazu kommen 300 Milliarden russischer Zentralbankreserven, die gesperrt sind. Diese Reserven will die EU-Kommission nutzen, um Russland nach einem möglichen Ende des Krieges zu Reparationszahlungen zu bewegen.
RND/miwu